Wir übersetzen Ideen in Maschinensprache
Mensch-Maschine-Interaktionen basieren auf Algorithmen. Mit Algorithmen werden Ideen in digitale Systeme übertragen. Unser ganzheitliches Verständnis für den jeweiligen Use Case bildet die Grundlage für optimale Lösungen. Wir prüfen für Sie Verfahren, führen Berechnungen durch und entwickeln mathematische Modelle.
Wir verfügen über die Expertise und Erfahrung um Ihr Projekt auf eine stabile mathematische Grundlage zu stellen. Dabei legen wir Wert auf leicht verständlich gestaltete Nutzungsschnittstellen, so dass Sie ohne Fachkenntnisse Algorithmen nutzen können.

Ihr Ansprechpartner
Dr. Johannes Riesterer
Softwareentwicklung und Mathematik
+49 (0) 721 46711193
johannes.riesterer@studiofluffy.com
Für ein mittelständisches Unternehmen entwarfen und implementierten wir Algorithmen zur Berechnung von Wärmeverteilungen welche durch elektrische Verlustleistungen entstehen.
In jeder Erinnerung findet sich auch ein Stück Zukunft. Für eine Kunstinstallation entwickelten wir bildgebende Verfahren, die mit Hilfe eines Brain Computer Interfaces und künstlicher Intelligenz …
Für das bereits von uns veröffentliche Spiel Little Lisu entwickeln wir eine künstliche Lebensform, gegen die der Spieler antritt. Die Spielwelt wird damit sehr lebendig …
Zur vorhersage von Luftqualitätsdaten entwickelten wir in Kooperation mit dem IAI ein statistisches Vorhersagemodell, welches die Unsicherheit der verwendeten Sensoren berücksichtigen kann. Mit Methoden des …
Für eine Kunstinstallation sonifizierten wir Wetterdaten in Abhängigkeit eines Abstandssensors. Hierfür entwickelten wir Algorithmen und IOT Komponenten.
Innerhalb einer interaktiven Kartenanwendung implementierten wir Algorithmen, die die Sichtbarkeit von Objekten bestimmen und darstellen. Hierfür verwendeten wir Shader in WebGL und entwickelten Software in …
Zusammen mit dem MPI für Plasmaphysik koppeln wir statistische Modelle mit physikalischen Gleichungen um neue Sichtweisen auf experimentelle Daten zu erhalten.
Für einen Sportartikelhersteller implementierten wir ein Simulationsmodell, welches die Kraft berechnet, die bei Verformung eines Werkstoffes ensteht. Hierfür verwendeten wir die Finite Elemente Bibliothek Fenics. …
Mit Meta Racer entwickeln wir ein neuartiges prozedurales Multiplayer-Rennspiel. In einer künstlerisch gestalteten Welt wird die Rennstrecke selbst zum Akteur. Sie verändert dynamisch ihren Lauf …
Für die Fakultät für Informatik des KIT konzipierten und organisierten wir mehrere Workshops für Schüler, in denen sich die Teilnehmer*innen spielerisch die Grundlagen des maschinellen …
Wir entwickeln eine immersive Darstellung eines Vulkanausbruchs in der virtuellen Realität. Für dieses Projekt kooperieren wir mit der Forschungsgruppe Dr. Bernhard Vogel am Karlsruher Institut …