Algorithmische Klangerzeugung mit PureData

Auf Basis von wissenschaftlichen Daten habe ich mit Hilfe von Algorithmen in der Software „PureData“ Klänge und Bilder erzeugt. Am 14. Oktober 2022 habe ich mein Praktikum bei Studio Fluffy gestartet. Da ich weder Kenntnisse noch Erfahrung mit Programmierungs-Anwendungen für Sound wie „PureData“ hatte, arbeitete ich mich als Anfänger in die Software „PureData“ ein um…

Interaktive Plotly Dashboards

Durch die Allgegenwart von Methoden der Data Science in verschiedensten Berufsfeldern sind individuell gestaltete Dashboards heute unverzichtbar. Plotly Dash liefert das Open Source Tool dazu! Wer Data Science betreibt – für die Finanzwelt, Marketing, Personalmanagment oder Infrastruktur – kommt um gut funktionierende Dashboards nicht herum . Der beste Algorithmus bringt einen nicht voran, wenn die…

Raumzeitliche Darstellung von Vulkanemissionen

Im Rahmen meines Praktikums bei Studio Fluffy habe ich am Projekt „Liquid Dance“ mitgearbeitet und die Aschewolke des Ausbruchs des Vulkans Raikoke 2019 in der Game Engine Unity visualisiert. Hierzu habe ich eine abstrakte Darstellungsform auf Basis von Würfeln mit farbigen Stäben verwendet, um die Entwicklungen von drei verschiedenen Stoffkonzentrationen zu veranschaulichen. Im zeitlichen Ablauf…

Creative Coding on Scientific Data

Zur Eröffnung der Innovationsräume am Campus Sontheim der Hochschule Heilbronn am 18. November 2022 veranstalteten wir einen Workshop. Wir präsentierten die Verbindung von Scientific Computing und Creative Coding anhand unseres Projekts Liquid Dance. Dabei entstanden spannende Gespräche über das Potential interdisziplinärer Zusammenarbeit, sowohl aus künstlerischer als auch technischer Perspektive. Interdisziplinärer Austausch Die Gäste hatten dabei die…

Ein Rätsel mit Licht und Farben

Esoterische Programmiersprachen als Inspiration für ein Game Im Rahmen meines Praktikums bei Studio Fluffy war es meine Aufgabe, die Idee eines Mini-Spiels für Meta Racer weiter zu denken und zu einem Prototypen zu entwickeln. Meta Racer ist ein Konzept für ein Rennspiel von Studio Fluffy, das auch bereits in Form eines Prototypen existiert. Die grundlegende…

Fluffy Workshops für Kinder und Jugendliche

Mit viel Kreativität und Forschergeist erkunden wir gemeinsam mit jungen Menschen Themen der Informatik und Zukunftstechnologien. Bei Studio Fluffy arbeiten wir interdisziplinär. Durch den Austausch miteinander entstehen für unsere Kunden robuste und intuitiv nutzbare Ergebnisse. Wenn verschiedene berufliche oder gesellschaftliche Gruppen zusammenarbeiten, inspirieren wir uns gegenseitig. Die Einblicke in die Welt des Gegenübers erweitern den…

Game Engine trifft Akkuschrauber

Die Blumen orientieren sich an dem kws Akkuschrauber.

Unsere Showcase-Anwendung „Sunflowers“ verbindet Radarsensoren, die Unity-Game-Engine und 5G-Technologie mit einer Videowand. Das Projekt entstand in einer Kooperation mit dem Spezialisten für Produktionssteuerung kws Computersysteme. Die interaktive Installation wurde beim Open Lab Day des Schwarzwald Campus präsentiert. „Sunflowers“ macht für Besucher spielerisch erfahrbar, wie Positionierungssysteme für Akkuschrauber funktionieren. Die kws-Akkuschrauber kommen in der Industrie zum…

FEM-Berechnungen auf Open Source Basis

Wir entwickeln mit Ihnen und für Sie individuelle Softwarelösungen für die Finite-Elemente-Methode (kurz: FEM) auf Basis von Open Source Bibliotheken – für Berechnung und Simulation! FEM ist ein Computerverfahren zur Lösung verschiedener physikalischer Problemstellungen. Dabei kann es sich z. B. um Fragen der Verformbarkeit oder Festigkeit handeln. Sie wird in vielen Bereichen der produzierenden Industrie…

Datashader – leichtgewichtige Datenanalyse

Bei Studio Fluffy nutzen wir eine Vielzahl an Softwarekomponenten. Die Stärke der Bibilothek Datashader liegt darin, große Datenmengen schnell und ressourcenschonend zu visualisieren. In nahezu jedem Unternehmen entstehen große Datenmengen, beispielsweise durch Bildverarbeitung oder Sensorik. Diese sinnvoll zu analysieren und auszuwerten, sind wertvolle Fähigkeiten. Ein effizienter und intuitiver Weg, mit großen Datenmengen umzugehen, sind Visualisierungen.…

Kann Clustering helfen, Geschichte besser zu verstehen?

Mit Peloton haben wir ein Spiele-Konzept entwickelt, das die Spielenden mittels Clustering gesellschaftliche Radikalisierungsprozesse erleben lässt. Der Ansatz entstand im Rahmen des Projektes Erinnerungskultur mit Games der Stiftung Digitale Spielkultur. Spiele bieten durch ihre prozesshafte und lebendige Art großes Potential für die Erinnerungskultur zu vielfältigen Themen. Peloton soll die Radikalisierungsprozesse während der NS-Zeit in einer…