kws Computersysteme wollte auf Messen und im Showroom die Leistungsfähigkeit ihrer vernetzten Akku-Schrauber sowie der integrierten Radarsensoren und 5G-Technologie demonstrieren. Ziel war es, einen Blickfang zu schaffen, der Besuchern die präzise Standorterkennung der Akku-Schrauber auf spielerische Weise näherbringt. Interaktive 3D-Animation: Sonnenblumenfeld reagiert auf vernetzte Akku-Schrauber Wir entwickelten eine interaktive Animation eines Sonnenblumenfeldes auf einer großen…
Archive: Projekte
Intuitive Lösung für präzise Unterstützung in der Orthopädie
Wie kann eine Software Ärzte dabei unterstützen, Knochendaten präzise zu messen und den Therapieerfolg besser zu beurteilen? Um den Anpassungsprozess orthopädischer Systeme zu erleichtern und fundierte Behandlungsentscheidungen zu fördern, wurde eine Lösung entwickelt, die genau diese Bedürfnisse erfüllt. Intuitive UX für präzise Messungen und 3D-Interaktion Die UX-Strategie setzt auf das Prinzip der konstruktiven Geometrie und…
Präzise Schichtmessung und Fremdkörpererkennung für optimale Fertigungsqualität
In der industriellen Fertigungstechnik müssen Kenngrößen wie Schichtdicken mit höchster Präzision bestimmt und Fremdobjekte auf Werkstückoberflächen erkannt werden. Diese Anforderungen sollten innerhalb eines bestehenden optischen Messsystems umgesetzt werden, um die Qualität der industriell gefertigten Werkstücke zu gewährleisten. Entwicklung und Integration von Algorithmen für präzise Messungen Wir begannen mit der Entwicklung von Algorithmen zur Verarbeitung und…
Thermodynamik im Schaltschrank
Ein mittelständisches Unternehmen benötigte eine Weiterentwicklung seines thermodynamischen Modells, um Wärmeverteilungen in Schaltschränken, die durch elektrische Verlustleistungen entstehen, präzise berechnen zu können. Die Herausforderung bestand darin, ein Modell zu erstellen, das die thermodynamischen Prozesse in Schaltschränken effizient abbildet und validiert. Lösung: Knotenmodell und Optimierungsalgorithmen Wir entwickelten ein Knotenmodell zur Beschreibung der thermodynamischen Systeme, wobei jeder…
AR-Filter für Instagram
Das „Buzzele“ ist ein Mischwesen aus Tourbus und Ghettoblaster – und eine Ikone der Band Äl Jawala. Wir haben das Kultobjekt digitalisiert und interaktiv aufbereitet. Jawala-Fans können nun über einen Instagram-Filter das Buzzele springen lassen und Sounds der Band durch Mimik verzerren und neu interpretieren. Das digitale „Buzzele“ – Interaktive AR-Erfahrung für Äl Jawala-Fans Der…
memo.re – Visuelle Kunst aus den Tiefen der Gedanken
In jeder Erinnerung liegt ein Stück Zukunft verborgen. Für die Kunstinstallation „memo.re“ entwickelten wir ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe eines Brain-Computer-Interfaces (BCI) und künstlicher Intelligenz die elektrische Aktivität des Gehirns in visuelle Kunst übersetzt. Der kreative Prozess Künstlerin Chiharu Koda zeichnete mit dem BCI ihre Hirnaktivität auf, während sie Filme betrachtete, die filmische Interpretationen ihrer…
Wie gelingt Luftqualitätsprognose trotz Sensorunsicherheiten?
Die Vorhersage der Luftqualität ist eine komplexe Aufgabe, da Messungen häufig mit Unsicherheiten in den verwendeten Sensoren behaftet sind. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) benötigte ein Modell, das präzise Luftqualitätsdaten liefert und gleichzeitig die Unsicherheiten der Sensoren berücksichtigt. Präzision trotz Unsicherheit In Zusammenarbeit mit dem IAI am KIT entwickelten wir ein statistisches Vorhersagemodell, das…
Klangkunst in Echtzeit – Sensorik und das Spiel mit Distanz
In der interaktiven Ausstellung „Two Windows“ in Japan schafft Chiharu Koda ein einzigartiges Klangerlebnis mithilfe von Sensorik und alten Metallfässern, die häufig in ländlichen Gegenden Japans zu finden sind. Die Installation reagiert in Echtzeit: Wenn Besucher sich einem Objekt nähern, werden die Klänge an einem anderen Objekten intensiver. Die Geräusche basieren auf der algorithmischen Vertonung…
Sichtprüfung für Karten-Software
Für eine interaktive Kartenanwendung war es notwendig, die Sichtbarkeit von Gelände und Gebäuden präzise und in Echtzeit zu berechnen. Ziel war es, einen Algorithmus zu entwickeln, der diese Sichtbarkeitsberechnungen interaktiv darstellen kann, um Nutzern eine realitätsnahe Visualisierung zu bieten. Echtzeit-Shader und Algorithmen für präzise Sichtbarkeitsdarstellung Wir entwickelten eine Kartenanwendung in Typescript, die Geländedaten aus Shapefiles…
Knowledge Discovery in der Plasmaforschung
In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik bestand die Aufgabe darin, statistische Modelle mit physikalischen Gleichungen zu verknüpfen, um aus experimentellen Daten neue Erkenntnisse zu gewinnen – auch bekannt als Knowledge Discovery in Databases. Ziel war es, Vorhersagen zu entwickeln, die auf Messungen basieren und gleichzeitig den physikalischen Gesetzen folgen. Effiziente Berechnung von Vorhersagen durch…