Was ist die Finite Elemente Methode?

Die Finite Elemente Methode (FEM) ist eine Technik, die häufig in der Ingenieurwissenschaft und angewandten Physik verwendet wird.

digitale Darstellung der FEM

Die Grundidee der FEM besteht darin, komplexe Strutkturprobleme zu lösen. Dabei wird ein kontinuierliches System oder ein kontinuierlicher Raum in kleine, diskrete Elemente, die sogenannten Finite Elemente, zerlegt. Diese Elemente sind normalerweise einfacher geometrisch geformt, wie Dreiecke oder Vierecke in 2D oder Tetraeder in 3D. Die physikalischen Eigenschaften des Systems werden dann innerhalb dieser Elemente approximiert

Wie funktioniert die Finite Elemente-Methode?

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren, das zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen (PDG) verwendet wird, die in verschiedenen Ingenieur- und physikalischen Anwendungen auftreten. Sie wird insbesondere in den Materialwissenschaften, der Thermodynamik und der Strukturmechanik eingesetzt. Betrachten wir den Prozess einmal genauer:

  1. Problemformulierung: Zuerst wird das physikalische Problem in eine mathematische Formulierung, z.B. eine PDG, gebracht. Dabei werden Rand- und Anfangsbedingungen berücksichtigt.
  2. Diskretisierung: Das untersuchte Gebiet (Domain) wird in viele kleine Teilgebiete, sogenannte Finite Elemente, unterteilt. Diese Elemente sind in der Regel geometrisch einfache Formen wie Dreiecke, Rechtecke oder Tetraeder. Die Elemente werden an ihren Ecken durch Knotenpunkte verbunden.
  3. Element-Ansatzfunktionen: Innerhalb jedes Elements wird die unbekannte Funktion (z.B. Verschiebung, Temperatur oder Geschwindigkeit) durch eine Ansatzfunktion approximiert, die von den Werten an den Knotenpunkten abhängt. Die Ansatzfunktionen sind in der Regel Polynome niedriger Ordnung.
  4. Ableitung und Integration: Die PDG wird auf jedes Element angewendet und in eine schwache Formulierung (auch als Variationsformulierung bezeichnet) gebracht. Dazu werden die Ableitungen der Ansatzfunktionen berechnet und über das Element integriert.
  5. Assemblierung: Die Beiträge aller Elemente werden in einem globalen Gleichungssystem gesammelt, das die Wechselwirkung zwischen den Elementen und die Randbedingungen berücksichtigt. Dieses Gleichungssystem ist in der Regel linear und hat die Form einer großen, dünn besetzten Matrix.
  6. Lösung des Gleichungssystems: Mit Hilfe von geeigneten numerischen Methoden (z.B. Direkte- oder Iterative Löser) wird das Gleichungssystem gelöst, um die Werte der unbekannten Funktion an den Knotenpunkten zu erhalten.
  7. Postprocessing: Die Ergebnisse werden analysiert und visualisiert, um die Lösung des physikalischen Problems zu interpretieren und Schlussfolgerungen über das Verhalten des Systems zu ziehen.

Die Finite-Elemente-Methode ermöglicht die Lösung komplexer Probleme, die mit klassischen analytischen Methoden oft nicht oder nur schwer lösbar sind. Da sie jedoch auf numerischen Approximationen beruht, ist es wichtig, die Genauigkeit und Konvergenz der Ergebnisse zu überprüfen und gegebenenfalls die Diskretisierung oder die Ansatzfunktionen anzupassen.

Anwendungsgebiete der Finite Elemente-Methode

Die FEM findet breite Anwendung in verschiedenen Ingenieur-, Physik- und Materialwissenschaftsdisziplinen. Die Anwendungsgebiete umfassen unter anderem:

  1. Strukturmechanik: Die FEM wird verwendet, um Spannungen, Verformungen und Verschiebungen in Gebäuden, Brücken, Tragwerken, Fahrzeugkomponenten und Maschinenbauteilen unter verschiedenen Belastungen wie Wind, Erdbeben, Verkehrslasten und Temperaturschwankungen zu analysieren.
  2. Wärmeübertragung und Thermodynamik: Die Methode kann zur Analyse von Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung in Festkörpern und Fluiden eingesetzt werden. Sie findet Anwendung in der Untersuchung von Kühlsystemen, Wärmetauschern, Kondensatoren, Wärmeverteilung in elektronischen Bauteilen und Wärmebehandlungsprozessen.
  3. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: Die FEM ermöglicht die Untersuchung von Materialverhalten, Lebensdauer und Versagensmechanismen unter verschiedenen Belastungen und Umgebungsbedingungen. Sie kann auch zur Optimierung von Materialien und Werkstoffen eingesetzt werden.
  4. Biomechanik: Die Finite-Elemente-Methode wird in der Biomechanik zur Untersuchung von Knochen, Gelenken, Weichgewebe, Zellstrukturen und Implantaten verwendet, um deren mechanisches Verhalten und Belastbarkeit zu analysieren.

Was macht FEM aus?

FEM kann für eine Vielzahl von Problemen angewendet werden, einschließlich strukturellen, thermischen, akustischen, elektromagnetischen und fluidmechanischen Problemen.
Die Methode ist äußerst flexibel. Sie kann für verschiedene Materialien und Geometrien verwendet werden, einschließlich komplexer und unregelmäßiger Formen.
Zusätzlich ermöglicht sie die Identifizierung von Schwachstellen und Optimierungspotentialen in Strukturen und Systemen, was zu verbesserten und effizienteren Designs führt.
Durch die Verwendung von FEM können Ingenieure die Anzahl der physischen Prototypen und Tests reduzieren, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt.
Obgleich kommerzielle Branchenlösungen den Markt dominieren, bieten sich große Potentiale für die Anwendung von Open Source Bibliotheken.

Open Source für FEM

Open Source-Software für Finite-Elemente-Methoden (FEM) bietet zusätzliche Vorteile für Entwickler, Forscher und Anwender. Einige der Hauptvorteile sind:

  1. Kosteneffizienz: Open Source-FEM-Software ist kostenlos oder kostengünstig verfügbar, im Gegensatz zu proprietären FEM-Programmen, die oft teuer sind. Dies ermöglicht es Forschern und Entwicklern, ihre Projekte mit geringeren finanziellen Investitionen durchzuführen.
  2. Anpassungsfähigkeit: Open Source-Software kann nach Bedarf angepasst und erweitert werden. Dies ermöglicht es Benutzern, Funktionen hinzuzufügen oder zu ändern, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Es erleichtert auch die Integration mit anderen Software-Tools und Technologien.
  3. Zusammenarbeit und Wissensaustausch: Open Source-FEM-Software fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Forschern, da der Quellcode und die Dokumentation öffentlich zugänglich sind. Dies führt zu einem schnelleren Wissensaustausch und einer verbesserten Qualität der Software.
  4. Ständige Weiterentwicklung: Die Open Source-Community ist ständig bemüht, ihre Software zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten. Dies bedeutet, dass Open Source-FEM-Software kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird, um neue Technologien und Methoden zu integrieren.
  5. Unabhängigkeit: Open Source-Software ist unabhängig von kommerziellen Anbietern, was bedeutet, dass Forscher und Entwickler nicht auf die Entscheidungen oder Prioritäten eines einzelnen Unternehmens angewiesen sind. Dies ermöglicht es ihnen, ihre eigene Forschung und Entwicklung ohne Einschränkungen voranzutreiben.

Studio Fluffy unterstützt Sie bei Ihrem FEM Problem

Studio Fluffy unterstützt Ihr FEM-Problem, indem wir individuelle Softwarelösungen und Beratung anbieten, um die Finite-Elemente-Methode (FEM) in Ihrem Projekt effektiv einzusetzen. Mit leistungsstarken Open Source Lösungen schaffen wir für unsere Kunden maximale Flexibilität ohne langfristige Bindung an eine spezifische Variante. Mit unserer Expertise können wir Ihnen helfen, FEM gewinnbringend und zügig umzusetzen. Kommen Sie mit Ihren Fragen und Herausforderungen auf uns zu!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert